Aktivitäten der Rennruderer







                Quali. BW 2025 
 KiReg.Brbg/H 2025   Grünau Früh. 2025   Rüdersdorf Mai 25   Jun.Reg.2025 Beetzsee   Int.Reg Bremen   Ergo Muehlbg. 25 
 Ergo-LM Schwedt 2025   Ergo-Cup 25 Rüdersd.   Athl.Wettk. 2024   Stp-Reg. Mühlberg 24   Masters24   OLM 24 in Brbg/H  
 HerbstRegatta 24 in KW   Paralympics in Paris   K&J-Sportspiele 24   Kinder-Regatta 24   Quali BW 24   BundesWB 24 
 Ki&Ju-Sp Brbg/H   Rüdersdorf Frühj. 24   Bremen Mai 24   Grünau Früh 24   22. Ergo Mühlb.   Ergo 24 Schwedt 
 Ergo 1-24 Rüdersdorf   Ki-Reg. Mühlberg 23   Staabe-Regatta 23   5 Titel bei LM 2023   Reg. Werder/H   Hermine Quali 
 Ki.Wanderfahrt 23   26. Ki.Reg in Brgb/H   Brandenburg/H 23   Grünau 2023   Ergo Mühlbg 23   Ergo 23 Schwedt 
 Ergo 12-22 in Rüdersdorf   Herbst-Reg. Mühlb. 22   LM 2022   BW Ju+Mä 2022   dt.Jun.Msch22   Ergo Schwedt 22 
 Regatta Mühlberg 2021   LM 2021   65. Werder/H   Regatta Mühlberg 20   Ergo Mühlbg 20   Ergometercup 19 
 KW 2019    LM 19 in Brbg/H    BW München 2019    Werder Herbst 19   K&J-WanderF 19   Quali BW 2019 
 Rüdersdorf Frühj. 19   KiRegatta Brgb/H 19   Grünau Frühj. 2019   Athletik 2018   LM 2018 Brbg/H   Werder Herbst 18 
 K&J-Wanderfahrt 18   K&J-Spiele 18   Rüdersdorf&Brbg/H   Grünau Frühj. 2018   Ergometer-LM18   Ergometercup 17 
 LM 2017 in Brbg/H   DM München 2017   Quali BW 2017   Rüdersdorf Frühj. 17   Grünau 2017   Ergometercup 16 
 Heimatregatta KW 2016   Werder Herbst 2016   K&J-Spiele 2016   BW 2016   Quali BW 2016   LM 2016 in Brbg/H 
 Rüdersdorf Frühjahr 16   Grünau 2016   Fürstenwalde 16   Sportlerwahl 2015   Regatta KW 15   LM 2015 
61. Havelregatta Wanderfahrt15  BW 2015   Quali BW 2015   61. Rüdersdorf   Kinderregatta 15 
 Grünau 2015   Fürstenwalde 15   Sportlerwahl 2014   Regatta in KW 14   Havelregatta14   Wanderfahrt14 





Qualifikation zum Bundeswettbewerb 2025 - Brandenburg 25.05.25

Fotos, Bildunterschriften + Text: Ulrich Hesse

Mit der Qualifikationsregatta zum Bundeswettbewerb 2025 in München kam auf die drei aus unserem Verein teilnehmenden Boote ein erster Saisonhöhepunkt zu.

Ganz souverän meisterte Thaja Lehmann bei den 14-jährigen leichtgewichtigen Mädchen ihre Aufgabe und konnte sowohl auf der Langstrecke über 3000m als auch auf der Normalstrecke über 1000m iIhre Rennen gewinnen und damit die Berufungsurkunde für den BW in Empfang nehmen. Sie wurde als Boot 1 nominiert.

Auch Oskar Stark bei den leichtgewichtigen 13-jährigen Jungen erhielt nach starken Vorstellungen auf Lang- und Kurzstrecke die Berufungsurkunde und startet ebenfalls als Boot 1.

Der Jungen- und Mädchen-Doppelvierer mit Zoe Finkeldeh, Marlon Gaugler, Anna Wilczek, und Fritz Voß konnte sich wie im Vorjahr wieder zur Teilnahme am BW qualifizieren, dieses Mal mit Steuerfrau Hanna Kunick und in der Altersklasse 13/14. Auf der Langstrecke über 3000m belegte der Vierer nur den dritten Platz mit einem relativ großen Rückstand zum Mitkonkurrenten, siegte aber auf der Normalstrecke in einem spannenden Rennen mit einer knappen Bootslänge. Damit erhielt der Vierer die Berufungsurkunde als Boot 2.

Für diese Sportler gilt es jetzt, sich im Training ganz intensiv auf die Wettkämpfe in München vorzubereiten, um unseren Verein und das Land Brandenburg bei diesen Deutschen Meisterschaften im Rudern für 12- bis 14-jährige Kinder würdig zu vertreten.

Im Rahmenprogramm der Qualifikationsregatta starteten zwei jüngere Kinder unseres Vereins. Dabei konnte Hanna Kunick im Einer der 11-jährigen Mädchen den dritten Platz und Louis Tetzel im Einer der 12-jährigen Jungen den vierten Platz belegen.


Oskar nach der Übergabe der Nominierungsurkunde durch Landestrainerin Kathrin Eggebrecht (l.) und Henriette Schwarz (r.), Geschäftsführerin beim Landesruderverband


Thaja (l.) und die zweite Starterin aus Storkow in ihrer Alterklasse


Zoe, Hanna, Fritz, Marlon und Anna (v.l.) mit ihren Nominierungsurkunden





Trennlinie




28. Kinderregatta des RC Havel Brandenburg am 24.05.2025

Fotos: Britta Voß, Bildunterschriften + Text: Ulrich Hesse

Am Vortag der Qualifikation zum Bundeswettbewerb fand in Brandenburg die 28.Kinderregatta des Ruderclubs Havel Brandenburg statt, die von diesem Verein auch in diesem Jahr in bekannter Art und Weise hervorragend organisiert und durchgeführt wurde.

Die Kinder unseres Vereins nutzten die Startmöglichkeit bei dieser Regatta noch einmal, um ihren Leistungsstand und das windanfällige Ruderareal Beetzsee zu erkunden. Und unsere Jüngsten konnten weiter Erfahrungen im Rennrudern unter Wettkampfbedingungen und im Zusammenspiel mit unseren "älteren" Ruderkindern sammeln.

Unter den 333 Startern aus 23 Vereinen waren unsere 9 Kinder mit sehr guten Leistungen und guten Platzierungen dabei. Wir konnten einen Sieg und jeweils zwei zweite, dritte und fünfte Plätze erringen.

Thaja Lehmann konnte im Leichtgewichts-Einer der 14-jährigen Mädchen ihre Konkurrenz aus Sachsen-Anhalt mit drei Bootslängen deutlich distanzieren und damit einen Anspruch auf einen Startplatz beim Bundeswettbewerb geltend gemacht. Oskar Stark hat im Leichtgewichts-Einer der 13-jährigen Jungen mit einem fulminanten Endspurt einen in diesem Rennen nicht mehr für möglich gehaltenen zweiten Platz erreicht und sich noch einmal stark in den Focus der Landestrainerin für den BW gesetzt. Der Mix-Doppelvierer AK13/14 mit Zoe Finkeldeh, Marlon Gaugler, Anna Wilczek, Fritz Voß und Steuerfrau Hanna Kunick belegte gegen 3 sachsen-anhaltinische Gegner auch einen starken zweiten Platz, wobei in diesem Rennen die Abstände von Boot zu Boot relativ deutlich waren. Dritte Plätze belegten Fritz im Einer der Jungen AK13 und Zoe und Anna im Doppelzweier der Mädchen AK13/14. Beachtlich dabei ist, daß beide Boote im direkten Vergleich potentielle BW-Kandidaten auf nachfolgende Plätze verweisen konnten.

Für unsere Jüngsten war dieser Wettkampf ein Kennenlernen des Regattalebens mit dem Belegen von jeweils fünften Plätzen durch Hanna Kunick bei den Mädchen AK11 und Louis Tetzel bei den leichtgewichtigen Jungen AK12. Sie werden nach vielen Trainingseinheiten zur Verbesserung der Rudertechnik weitere Startmöglichkeiten erhalten.


Thaja erhielt die Goldmedaille


Marlon, Fritz, Zoe und Anna (v.l.) ohne Hanna, die zeitgleich ihr eigenes Rennen fuhr, auf dem Podest mit der Silbermedaille und mit Hanna (Mitte, kl.Bild)


Fritz (r.) als Dritter mit den Medaillengewinnern seines Rennens


Zoe und Anna (v.l.) auf dem Podest bei der Übergabe der Bronzemedaille


Oskar (l.) auf dem Podest als Zweiter und bei der Medaillenübergabe (kl. Bild)





Trennlinie



71. Frühjahrsregatta
des Rüdersdorfer Rudervereins Kalkberge am 17./18.05.2025

Fotos: Britta Voß + Ulrich Hesse, Bildunterschriften + Text: Ulrich Hesse

Der Rüdersdorfer Ruderverein hatte zu seiner 71. Frühjahrsregatta geladen und viele Vereine aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg waren angereist. Aus unserem Verein waren 8 Kinder am Start: die Älteren, um ihre Positionen im Kampf um die begehrten Startplätze beim Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend im München zu bestimmen, und die Jüngeren, um Erfahrungen bei Wettkämpfen zu sammeln.

Wir konnten dabei drei erste Plätze belegen und wurden je einmal Zweiter und Dritter, je zweimal Vierter und Fünfter und einmal Sechster. Fritz Voß konnte sein Einerrennen in der AK13 über 1000m erfolgreich gestalten. Unsere Leichtgewichte Thaja Lehmann in der AK14 und Oskar Stark in der AK13 gewannen die am Sonntag ausgetragenen Langstreckenrennen im Einer über 3000m in ihren Altersklassen. Arne Musick beendete seinen ersten Wettkampf im Einer der Jungen AK10 über 300m auf Platz 2. Der Jungen- und Mädchen-Doppelvierer AK13/14 mit Marlon Gaugler, Anne Wilczek, Thaja Lehmann, Fritz Voß und Steuerfrau Hanna Kunick konnte über 1000m einen dritten Platz erkämpfen. Hanna startete im Einer bei den Mädchen AK11 über 500m auch zum ersten Mal auf einer Regatta und wurde Vierte. Alle folgenden Boote gingen über 1000m an den Start. Oskar Stark im Leichtgewichts-Einer der Jungen AK13 wurde Vierter. Auf Platz fünf beendeten im Einer Anna Wilczek bei den Mädchen AK13 und Ove Weidorn bei den Jungen AK14 ihre Rennen. Ove und Oskar gingen im Doppelzweier der Jungen AK13/14 an den Start und wurden Sechste.


Fritz gewann am Samstag die Goldmedaille im seinem Einerrennen.


Impressionen vom Sattelplatz in Rüdersdorf


Der Jungen- und Mädchen-Vierer mit Marlon, Anna, Thaja, Fritz und Hanna (vorn liegend, verdeckt) (v.l.) bereitet sich auf den Weg zum Start vor.





Trennlinie




Juniorenregatta auf dem Beetzsee

Fotos: Maik Haß, Text: Martha Haß

Am vergangenen Wochenende (17.-18.5.2025) zeigten sich Martha Haß und Frieda Voß bei der Internationalen Junioren Regatta in Brandenburg – trotz herausfordernder Bedingungen mit welligem Wasser und kaltem Wind.

Bereits früh am Samstagmorgen stand ein gemeinsames Vierer-Training mit ihren Renngemeinschaften auf dem Programm – eine wichtige Vorbereitung für die anstehenden Rennen.

Im ersten Wettkampf des Tages startete Martha Haß im Zweier gemeinsam mit ihrer Partnerin aus Potsdam. In einem starken Starterfeld erreichten die beiden einen soliden vierten Platz.

Ein echtes Highlight folgte am Nachmittag: Martha und Frieda traten gemeinsam mit Ruderinnen aus Potsdam und Neuruppin im gesteuerten Doppelvierer an – und das mit großem Erfolg. Die Mädchen fuhren ein starkes Rennen und sicherten sich souverän den ersten Platz.

Auch am Sonntag bewiesen Martha und Frieda Einsatzfreude und Teamgeist: Da kein Rennen im Mädchen Doppelvierer zu Stande gekommen war, starteten sie bei den Jungs mit und konnten dabei gut im Feld mithalten.

Ein gelungenes Wochenende für den Ruderclub Beeskow







Trennlinie




Internationale Ruderregatta in Bremen

Fotos: Maik Haß, Text: Martha Haß

Vom 2. bis 4. Mai 2025 war der Ruderclub Beeskow auf der Internationalen Regatta in Bremen vertreten. Wir starteten in Renngemeinschaften, und bereits am Freitag standen die ersten beiden Trainingseinheiten auf dem Programm.

Im Doppelvierer über 1500 Meter erreichten wir am Samstag mit einer Zeit von 5:40,50min souverän das Ziel. Die Renngemeinschaft bestand aus Ruderinnen des Neuruppiner, Potsdamer und Beeskower Ruder-Clubs, gesteuert von Frieda Voß. Martha Haß und Frieda Voß belegten mit ihrer Mannschaft einen starken 2. Platz.

Später am Tag ging auch Martha Haß mit ihrer Zweierpartnerin Mia Walde vom Potsdamer Ruder-Club an den Start und erreichte den 6. Platz.

Bereits am nächsten Morgen begann der Tag um 06:00 Uhr mit einer Trainingseinheit im Doppelvierer – Wachrudern bei typisch norddeutschem Wetter: Wind, Regen und kühle Temperaturen. Kurz darauf stand das nächste Rennen für Martha und Mia im Zweier an – dieses Mal erruderten sie einen tollen 2. Platz.

Mit viel Entschlossenheit und einer 30-minütigen Startverzögerung ging es für unseren Doppelvierer ins letzte Rennen der Regatta. Dort konnten wir uns mit zwei Bootslängen Vorsprung den 1. Platz sichern.

Verbesserungen in den Booten waren bereits erkennbar: Während wir am Samstag noch den viertschnellsten Doppelvierer stellten, erzielten wir am Sonntag bereits die drittschnellste Zeit unter mehr als 20 Booten.

Jetzt heißt es: weiter hart trainieren, um bei den DJM 2025 das Beste zu zeigen!








Trennlinie




Frühregatta in Berlin-Grünau am 26./27.04.2025

Fotos: Britta Voß, Bildunterschriften + Text: Ulrich Hesse

Mit für Grünauer Verhältnisse bekannten Bedingungen bezüglich Wind und damit verbundenen Wellen, aber recht angenehmen Temperaturen und vor allem ohne Regen, fand an beiden Tagen die für unsere Kinder erste Regatta des Jahres 2025 statt. Viele Vereine aus Berlin, Sachsen und Brandenburg nutzen ebenfalls die Startmöglichkeit.

Unser Verein reiste mit 6 Kindern und 2 Juniorinnen an. Neben den Rennen auf der Normalstrecke für alle Altersklassen an beiden Tagen fanden am Samstag Langstreckenrennen über 3000m für die Kinder in den AK12-14 statt, die sich dort für eine Aufnahme in den Kader zum Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend empfehlen konnten.

Recht erfolgreich war unsere Bilanz nach Abschluß der Wettkämpfe: zweimal Platz 1, siebenmal Platz 2, einmal Platz 3 und zweimal Platz 5. Thaja Lehmann konnte bei den Leichtgewichten der Mädchen AK13 das Langstreckenrennen gewinnen und an beiden Tagen über 1000m zweite Plätze belegen. Fritz Voß gewann bei den Jungen der AK13 auf der Normalstrecke 1000m und wurde über 3000m Zweiter. Auf diesen beiden Strecken wurde Oskar Stark bei den Leichtgewichten der Jungen AK13 jeweils Zweiter. Einen zweiten Platz belegte auch Anna Wilczek auf der Langstrecke bei den Mädchen der AK13. Und einen zweiten Platz belegten Martha Haß und Steuerfrau Frieda Voß, die bei den B-Juniorinnen im Doppelvierer in Renngemeinschaft, einem Projekt des Landesruderverbandes, mit dem Neuruppiner Ruderverein und dem Ruderclub Potsdam an den Start gingen. Martha erkämpfte sich im Einer der B-Juniorinnen einen dritten Platz. Ove Weindorn wurde bei den Jungen der AK14 in seinen Rennen im Einer an beiden Tagen jeweils Fünfter.

Opfer der Witterungsbedingungen wurden zwei unserer Starter. Leonard Lassowsky verließ auf dem Weg zum Start aufgrund der Wellen die Zuversicht, seinen ersten Start bei einer Regatta trocken zu Ende zu bringen, und er kehrte zum Steg zurück. Anna Wilczek, in ihrem 1000m-Rennen in guter Position liegend, erwischten nach 500m Wellen von der einen und Reflexionswellen von der an der Bahn 1 nahe liegenden Uferbefestigung von der anderen Seite, so daß sie kenterte und ihr Rennen nicht zu Ende bringen konnte.


Fritz Voß erhielt die Goldmedaille für den Sieg im Einer über 1000m.


Unsere Medaillengewinner auf der Langstrecke über 3000m: Anna (Silber), Thaja (Gold), Fritz (Silber) und Oskar (Silber) (v.l.)





Trennlinie




23. Ruderergometerwettkampf in Mühlberg/Elbe am 8.3.2025

Fotos: Ulrich Hesse, Marie Gaugler, Bildunterschriften + Text: Ulrich Hesse

Mit 14 Startern fuhren wir zum letzten Ergowettkampf des Winters. Insgesamt hatten 9 Vereine aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg vorwiegend ihre Jüngsten gemeldet. Es gab aber auch spannende und enge Entscheidungen bei den Kandidaten zum diesjährigen Bundeswettbewerb (AK12-14). Auf insgesamt acht Ergometern konnte gleichzeitig gerudert werden und in einigen Rennen wurden sie auch voll genutzt. Dank an den Ruderverein Mühlberg für die gute Organisation der Veranstaltung, bei der eine tolle Stimmung herrschte und eine Reihe von Vereinsmitgliedern und Eltern für das leibliche Wohl ihrer Gäste sorgten.

Unser Verein konnte mit vier ersten, acht zweiten und einem dritten Platz nach Hause fahren. Außerdem wurden drei vierte und drei sechste Plätze belegt . Die Wettbewerbe bei den Jungen der AK10 beherrschten die Zwillinge Konstantin und Friedrich Haß: Konstantin gewann vor Friedrich im Einer und beide siegten im Zweier. Ihr Leistungsvermögen konnte Anna Wilczek im Einer der Mädchen AK13 nachweisen und recht deutlich das achtköpfige Starterfeld beherrschen. Sie gewann auch gemeinsam mit Zoe Finkeldeh den Zweier in der AK14. Zoe (Mädchen AK14) belegte in ihrem Rennen Platz 2 mit einem Rückstand von 0,1s zur Siegerin, nachdem sie lange Zeit das Feld anführte.

Zweite Plätze im Einer belegten in der AK11 bei den Mädchen Hanna Kunick und bei den Jungen Leonard Lassowsky sowie Lukas Hauke bei den Männern AK A/B. Ebenfalls Zweite wurden in den Zweierrennen Louis Tetzel / Oskar Stark (Jungen AK13), Dmytro Sushchevskykh / Ove Weindorn (B-Junioren) und im Offenen Mix-Zweier Marie Gaugler / Lukas Hauke.

Einen dritten Platz erkämpfte sich Oskar Stark im Einer der Jungen AK13 als Leichtgewicht gegen die schweren Jungs. Im Einer bei den Jungen AK10 wurde Arne Musick ebenso Vierter wie Ove Weindorn bei den Jungen AK14. Arne errang im Zweier der Jungen AK11 mit Leonard Lassowsky ebenfalls einen vierten Platz. In ihren Einerrennen belegten Tilda Witekind (Mädchen AK11), Louis Tetzel (Jungen AK12) und Dmytro Sushchevskykh (B-Junioren) jeweils sechste Plätze.

Für Hanna, Tilda, Konstantin, Friedrich, Louis, Arne, Leonard und Dmytro waren die Ergometerwettbewerbe des Winters die ersten Erlebnisse im Wettkampfbetrieb. Nach dem Anrudern am 05.04.2025 werden auch diese Anfänger Rudererfahrungen auf dem Wasser sammeln und dann im Laufe des Jahres sicher auch an der einen oder anderen Regatta teilnehmen.


Friedrich (l.) und Konstantin (m.) auf dem Podest nach dem Einerrennen


Anna (m.) auf dem obersten Treppchen


Zoe (l.) als Zweite neben ihrer Dauerrivalin aus Mühlberg


Louis und Oskar (v.l.) auf Platz 2


Ove und Dmytro (v.l.) erhielten als Zweitplatzierte ihre Urkunden.


Auch Leonard (l.) beendete sein Rennen als Zweiter.


Hanna (l.) wurde in ihrem ersten Wettkampf Zweite


Oskar, hier im Wettkampf auf dem Ergometer neben seinem Trainer, belegte den dritten Platz


Unsere ältesten Starter Lukas und Marie (v.l.) wurden Zweite im Offenen Mix-Zweier.


Ein fast volles Starterfeld auf den Ergometern


Wettkampfvorbereitung und Auswertung




Alle unsere Starter in Mühlberg im Sonnenschein: Arne, Friedrich, Konstantin, Louis, Hanna, Tilda, Lukas (vordere Reihe v.l.), Oskar, Leonard, Ove, Dmytro, Anna, Zoe und Marie (hintere Reihe v.l.)



Trennlinie




Offene Landesmeisterschaft 2025 Brandenburg
im Ergometerrudern in Schwedt

Fotos: Holger Wilczek, Ulrich Hesse, Bildunterschriften + Text: Ulrich Hesse

Am 22.02.2025 fand die 24. Schwedt-Open, ausgetragen als Offene Landesmeisterschaft 2025 Brandenburg im Ergometerrudern, in der wunderschönen Sporthalle "Neue Zeit" und wiederholt hervorragend veranstaltet vom Verein Wassersport PCK Schwedt e.V. statt. 22 Vereine aus Berlin, Brandenburg und Polen hatten mit über 200 Sportlern zu dieser Meisterschaft gemeldet. Allerdings haben Fieber und Grippewelle die Startfelder etwas ausgedünnt.

Unser Verein war letztlich mit 16 Startern vertreten und konnte ein sehr gutes Gesamntergebnis erzielen: 3 Gold-, 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen waren die Ausbeute im Edelmetall. Dazu kommen noch ein vierter, 3 sechste , 2 neunte und ein elfter Platz.

Goldmedaillengewinner und damit Landesmeister wurden Anna Wilczek bei den Mädchen der AK13 und Maik Haß bei den Männern (43-49 Jahre). Anna startete zusammen mit Zoe Finkeldeh, Marthe Haß und der Storkowerin Summer Kallenbach im Schulvierer des Rouanet-Gymnasiums Beeskow. Diese vier Mädchen konnten sich gegen zwei Schwedter Vierer mit teilweise 5 Jahre älteren Mädchen und Jungen aufgrund der Alters- und Geschlechterdifferenzierung erteilten Zeitgutschriften durchsetzten und neben Goldmedaille und Landesmeistertitel auch noch den ausgeschriebenen Pokal mit nach Hause nehmen. Schulleiterin des Gymnasiums Ariane Haß konnte den Erfolg miterleben und dem erfolgreichen Vierer gratulieren.

Als Gewinner einer Silbermedaille konnten die A-Juniorin Lotte Voigt, die B-Juniorinnen Martha Haß und Frieda Voß als Leichtgewicht sowie Oskar Stark als Leichtgewicht bei den 13jährigen Jungen nach Hause fahren.

Mit einer Bronzemedaille im Gepäck beendeten Konstantin Haß in der AK11 in seinem ersten Wettkampf überhaupt und Maik Rietschel bei den Männern (55-59 Jahre) ihre Wettbewerbe.

Bei ihren ersten Wettkampfstarts konnten Dmytro Schushchevskykh bei den B-Junioren im Leichtgewicht einen vierten Platz und Friedrich Haß bei den Jungen AK11 einen sechsten Platz belegen. Sechste Plätze erkämpften ebenso bei den Mädchen in der AK11 Mathilda Jagenow und in der AK14 Zoe Finkeldeh. Bei den Jungen wurden Louis Tetzel in der AK12 und Ove Weindorn in der AK14 Neunte, Leonard Lochmann belegte in der AK13 den elften Platz.


Im Wettkampf werden die Aktiven auf dem Ergometer von einem Trainer begleitet: hier Martha mit Maik Haß


Landesmeisterin Anna (2.v.l.)


Landesmeisterehrung für Maik Haß (2.v.r.)


Landesmeister und Pokalgewinner im Schulvierer: Rouanet-Gymnasium Beeskow mit Martha, Anna, Zoe und Summer (5.-8.v.l.)


Frieda (l.) mit der Silbermedaille


Lotte (l.) als Zweite auf dem Podest


Oskar (l.) wurde Zweiter


Auch Martha(l.) mit Silber gegen starke Konkurrenz


Konstantin (r.) gewann Bronze


Bronze ging auch an Maik Rietschel (r.)


Die vier Mädchen Martha, Summer, Zoe und Anna (v.l.) nehmen die Schulleiterin Ariane Haß vom Rouanet-Gymnasium in ihre Mitte


All unsere Starter in Schwedt: Frieda, Lotte, Anna, Louis, Leonard, Oskar, Dmytro, Friedrich, Ove, Maik Rietschel, Zoe, Martha, Maik Haß, Konstantin und Mathilda (v.l.)



Trennlinie




Winter-Ergometer-Cup in Rüdersdorf im Januar 2025

Fotos: Ulrich Hesse + Marie Gaugler, Text + Bildunterschriften: Ulrich Hesse

Am 18.01.2025 veranstaltete der Rüdersdorfer Ruderverein Kalkberge seinen diesjährigen Winter-Ergometer-Cup. Leider war die Teilnehmerzahl sehr überschaubar, weil nur drei der eingeladenen Vereine aus Brandenburg und ein Berliner Einzelstarter zur Veranstaltung gemeldet hatten. Wir haben die Startmöglichkeit genutzt, um unseren jüngsten Ruderern Wettkampferfahrung zu vermitteln und unseren Teilnehmern an der Landesmeisterschaft eine Standortbestimmung für ihren Trainingszustand zu ermöglichen.

Unser Verein war mit 10 Sportlern am Start und konnte recht zufriedenstellende Platzierungen erreichen: fünf 1. Plätze, jeweils zwei 2. und 3. Plätze und einen 4. Platz. Ihre Rennen gewinnen konnten bei den Mädchen in der AK10 Tilda Wietekind, in der AK13 Anna Wilczek und im Leichtgewicht derselben Altersklasse Thaja Lehmann sowie bei den Jungen in der AK13 Fritz Voß und Oskar Stark bei den gleichaltrigen Leichtgewichten. Zweite Plätze belegten Leonard Lossowsky in der AK11 und Louis Tetzel in der AK12 bei den Jungen. Dritte wurden Leonard Lochmann in der AK13 und Ove Weindorn in der AK14. Den vierten Platz belegte Zoe Finkeldeh bei den Mädchen in der AK14 im mit 5 Startern größten Feld.

Vier Wochen verbleiben bis zur Offenen Landesmeisterschaft in Schwedt. Die Zeit sollten alle dort Startenden nochmal für ein intensives Training nutzen.


Die Trainer begleiten Tilda und Leonard Lossowsky bei ihrem Wettkampf. Tilda wurde Erste, Leonard Zweiter in ihren jeweiligen Altersklassen.


Thaja siegte in ihrem Rennen


Anna auf dem Ergometer. Auch sie wurde Erste.


Fritz (r.) und Oskar (l.) bei der Ehrung der Sieger in ihren Rennen.


Louis belegte in seinem Wettkampf Platz 2.


Ove (Mitte) während seines Rennens. Er wurde Dritter.


In ihrer Altersklasse wurde Zoe (Mitte) Vierte.


Anna, Zoe und Thaja (v.l.) beim Beobachten der Wettbewerbe und Anfeuern der Vereinsstarter.


Alle Starter und Trainer unseres Vereins: Louis, Uli, Leonard, Tilda, Zoe, Thaja, Anna, Ove, Sabine, Fritz, Leonard und Oskar (v.l.).



Trennlinie