Archiv (Rennrudern)




Mastersruderer


 Rüdersdorf Frühj. 19   KiRegatta Brgb/H 19   Grünau Frühj. 19   Athletik 2018   LM 2018 Brbg/H   Werder Herbst 18 
 K&J-Wanderfahrt 18   K&J-Spiele 18   Rüdersdf&Brbg/H   Grünau Frühj. 2018   Ergometer-LM18   Ergometercup 17 
 LM 2017 in Brbg/H   DM München 2017   Quali BW 2017   Rüdersdorf Frühj. 17   Grünau 2017   Ergometercup 16 
 Heimatregatta KW 2016   Werder Herbst 2016   K&J-Spiele 2016   BW 2016   Quali BW 2016   LM 2016 in Brbg/H 
 Rüdersdorf Frühj. 16   Grünau 2016   Fürstenwalde 16   Sportlerwahl 2015   Regatta KW 15   LM 2015 
61. Havelregatta Wanderfahrt15  BW 2015   Quali BW 2015   61. Rüdersdorf   Kinderregatta 15 
 Grünau 2015   Fürstenwalde 15   Sportlerwahl 14   Regatta in KW 14   Havelregatta14   Wanderfahrt14 
 Bundeswettbewerb 14   Quali BW 14   60. Rüdersdorfer   Start in Saison 2014   Ergo-LM 2014   Auszeichnung 
 Herbstreg. Werder 13   Elternrudern   K+J-Wanderf. 13   Bundeswettbewerb 13   Quali BW 13   LM 13 in Brbg/H 
 Ki-Reg.13 Brbg/H   58. Havelregatta   Ki+Ju-Spiele 2012   LM Brandenburg/H   Rüdersdorf 12   1. Brbg/H 2012 
 Mühlberg 2011   Zwischenbilanz 2011   Ki+Ju-Spiele 2012   LM Brandenburg/H   58. Rüdersdorf   1. Brbg/H 2012 
 LM Ergometerrudern   Nachwuchsrudern   Sportlerwahl 09   Rüdersdorf 2009   Werder 2008   LM-Brandenburg 
 Rüdersdorf 2008   Test in Mühlberg   Eisbeinlauf 2007   Ergo-Adv.Cup 2007   LM Grünau 2007   Ki&Ju-LM Brgb/H 07 




Archiv:  2012  

Kinder- und Jugendwanderfahrt 2012

Text und Fotos: Susann Hahn

12 Kinder und Jugendliche des Ruderclubs Beeskow starteten am Donnerstag, dem 2.8.2012, zusammen mit drei Betreuern zur Wanderruderfahrt. Unser Ziel war die große Badestelle des Campingvereins in Glowe. Mit drei Vierern machten wir uns bei herrlichem Sonnenschein auf den Weg. Nach einer eineinhalbstündigen Fahrt legten wir an der Leißnitzer Fähre zu einem kleinen Imbiss an. Frisch gestärkt bewältigten wir den letzten Abschnitt der Strecke.
Nach dem Zeltaufbau und Dutzenden von Eis zog es uns erst einmal ins kühle Wasser. Nach langer Zeit im See wurde das Abendessen vorbereitet. Es gab Leckeres vom Grill und frisches Gemüse. Der Tag neigte sich langsam dem Ende und so brachen wir zu einer Nachtwanderung zum Gröschke Turm auf. Als wir wieder an den Zelten angekommen waren, wurde es bereits nach kurzer Zeit still, denn alle waren geschafft.
Am nächsten Morgen wurden wir von den Gänsen geweckt. Nach einem kräftigen Frühstück und den ersten Regenschauern, packten wir schleunigst unsere Zelte zusammen. Das Wetter meinte es an diesem Tag nicht so gut mit uns. So wurden wir die ganze Rückfahrt von strömendem Regen durchnässt. Alle waren froh schließlich im Bootshaus unter der warmen Dusche zu stehen. Mit einem herzhaften Mittagessen in der Fischgaststätte beendeten wir unseren Tag.
Wir möchten uns für diese zwei schönen Tage ganz herzlich bei Frau Kleinert, Frau Leschke und Herrn Röschke vom Ruderclub Beeskow, dem Campingverein Glower See für die nette Unterstützung und den vielen helfenden Eltern bedanken. Es hat uns allen viel Spaß gemacht und wir hoffen diese Wanderruderfahrt nächstes Jahr wiederholen zu können.











Trennlinie




Kinder- und Jugendspiele 2012

Fotos: Norbert Köppen, Text: Eberhard Keil:

Es ist schon lange her, dass eine Kinder- und Jugendmannschaft des Ruderclub Beeskow 1920 e.V. an den Kinder- und Jugendspielen an der Regattastrecke in Brandenburg/H teilnahm. In diesem Jahr, ermutigt durch die Erfolge auf den letzten Regatten, fuhren die jüngsten Ruderer mit einigen Erwartungen zu den diesjährigen Spielen. Alle Teilnehmer wurden nicht enttäuscht. Eine perfekte Organisation erwartete alle Regattateilnehmer und dazu kamen dann noch die sehr guten Leistungen der jungen Ruderer. Fast alle Teilnehmer vom Ruderclub errangen Medaillen, das war bei der dort startenden Konkurrenz schon beachtenswert. Erfreulich ist, dass ein großer Teil der jungen Ruderer sich schon gewisse Erfahrungen auf den vorangegangenen Regatten erworben haben, die sie bei dieser Regatta nutzen konnten. Natürlich läuft es nicht immer alles ideal, so hat der 2. Vierer gleich am Start einen heftigen "Krebs" gefangen, der die Mannschaft um den sicheren Sieg brachte. Für die Kinder sind diese Rennen immer eine aufregende Sache, da sind solche Pannen nicht ausgeschlossen.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Christin Hahn. Sie konnte in ihren Läufen immer eine Medaille erringen, so dass sie mit 3 Medaillen die erfolgreichste Teilnehmerin der Beeskower Mannschaft war. Auch auf dieser Regatta hat sie mit der Zweier-Partnerin Vivian Nietsche ein packendes Rennen geliefert und durch einen rasanten Endspurt die Goldmedaille errungen. Sie sind damit in diesem Jahr noch ungeschlagen. Der vom Club im Frühjahr getaufte Vierer mit Steuermann kam zum Einsatz. Die Investition scheint sich zu lohnen, denn mit der Mannschaft Luise Schubbert, Vivian Nietsche, Christin Hahn, Julian Czirr und Steuermann Emma-Klara Specht konnte eine Silbermedaille errungen werden. Einen weiteren 2. Platz belegten die Ruderer Robert Schulz, Lucas Köppen im Zweier. Doch auch die anderen Beeskower Ruderer konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein, denn Julian Czirr, Lea Falkenberg, Emma-Klara Specht und Susann Hahn überzeugten in ihren Einzelrennen ebenfalls. Mit gewissem Stolz haben die Beeskower Ruderer die Heimreise nach der zweitägigen Regatta angetreten.
Die gute Trainingsarbeit vom Trainer Köppen hat sich wieder einmal auf dieser Regatta bestätigt. Die mitgereisten Eltern haben bei den Rennen der Kinder mitgefiebert und bestimmt einige Nerven gelassen.









Trennlinie




Landesmeisterschaften in Brandenburg/H

Fotos: Norbert Köppen, Text: Eberhard Keil:

Am Wochenende fanden in Brandenburg die Landesmeisterschaften statt. Diese Regatta wurde als Spitzensportregatta eingestuft, so dass das Teilnehmerfeld von hohem Niveau war. Da das Land Brandenburg im Rudersport in der Bundesrepublik den 1. Platz einnimmt, sind Erfolge auf der Meisterschaftsregatta besonders hoch zu bewerten. Die Beeskower Ruderer sind mit einer starken Mannschaft nach Brandenburg gereist. Die Ergebnisse auf den bisherigen Regatten waren sehr gut, so dass auch die Stimmung recht optimistisch war. Für alle Wettkampfteilnehmer sind die Meisterschaften immer ein Höhepunkt. Sie sind nicht nur eine große Herausforderung, sondern der Ruderer aus kleine Vereinen muss sich hier den erfahrenen Spitzenkräften der größeren Vereine stellen. Das haben auch die Beeskower Ruderer mit großem Eifer getan.
Der Trainer Norbert Köppen hatte sich vielleicht noch bessere Ergebnisse erhofft, doch Meisterschaften sind immer schwieriger zu rudern. Hier spielen das Bootsmaterial und die Rennerfahrung oftmals eine entschei- dende Rolle. Es ist schon ein tolle Leistung der Beeskower Ruderer, dass alle Teilnehmer den Endlauf erreicht haben. Ein besonders spannendes Rennen sind Christin Hahn und Vivian Nietsche im Doppelzweier gefahren. Sie siegten im Endlauf und konnten als Landesmeister die Goldmedaille empfangen. Eine besondere Anerkennung verdient die Leistung der beiden Mädchen, denn sie haben sich gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt.
Nach langer Zeit starteten wieder zwei Vierer vom Ruderclub Beeskow bei Meisterschaftsläufen. Hier stiegen Christin Hahn und Vivian Nietsche mit ihren Ruderkameraden Luise Schubbert und Julian Czirr und als Steuermann Emma-Klara Specht in den Vierer und konnten in dem Rennen den 2. Platz belegen. Der zweite Vierer mit Robert Schulz, Lucas Köppen, Emma-Klara Specht, Lea Falkenberg und als Steuermann Christin Hahn erreichten in ihrem Rennen den 4. Platz. Einige Ruderer, die im Vierer eingesetzt waren, starteten noch in Einer-Rennen. Hier konnte Julian Czirr den 5. Platz und Luise Schubbert den 6. Platz erreichen. Robert Schulz und Lucas Köppen ruderten im Finale als Doppelzweier auf den 6. Platz. Die Junioren Susann Hahn und Marius Bunde waren ebenfalls im Endlauf vertreten und erruderten einen 2. und 6. Platz.
Insgesamt ist dies eine erfreulich Bilanz für die Beeskower Ruderer bei diesen Landesmeisterschaften. Bemerkenswert ist, dass der Ruderclub Beeskow 1920 e.V. wieder eine starke Nachwuchsmannschaft hat, die bei diesen Spitzensportregatten dabei ist und auch gute Ergebnisse erreichen kann. Das nächste Ziel sind die Kinder- und Jugendspiele in Brandeburg/Havel.
Herzlichen Dank den Eltern, die als Zuschauer und Kraftfahrer mitwirkten. Familie Hahn hat den Ruderclub Beeskow wieder beim Bootstransport unterstützt. Ohne diese ehrenamtliche Arbeit ist der Aufwand für einen mehrtägigen Besuch einer Regatta nicht möglich.





Trennlinie




Frühjahrsregatta in Rüdersdorf

Am Samstag, dem 19.05., und Sonntag, dem 20.05.2012, fand in Rüdersdorf die 58. Frühjahrsregatta statt. Hier nur ein paar Fotos von Norbert Köppen und Edgar Bunde:









Trennlinie




bei 1. Regatta 2012 in Brandenburg/H sehr erfolgreich


Medaillen für Julian Czirr, Vivian Nietsche, Christin Hahn, Robert Schulz und Lukas Köppen (v.l.)


Fotos: Eberhard Keil und Norbert Köppen, Text: Eberhard Keil:

Zu der ersten Regatta in diesem Jahr, die auf der internationalen Strecke in Brandenburg/Havel stattfand, fuhren die Wettkampfteilnehmer und Trainer mit gemischten Gefühlen. Nach dem langen Wintertraining war für viele Vereine aus der ganzen Bundesrepublik diese Regatta das erste Kräftemessen auf dem Wasser. Diese Regatta zeigt den Trainern und Aktiven welchen Leistungsstand die Wettkampfteilnehmer nach dem harten Wintertraining im Verhältnis zu den anderen Rudervereinen im Land und in der gesamten Bundesrepublik erreicht haben.
Die Beeskower Ruderer waren in diesem Winter sehr fleißig. Der Trainer Norbert Köppen hat unter sehr großer Teilnahme der Aktiven ein sehr intensives Wintertraining durchgeführt. Unterstützt wurde er dabei von Maria Adler und Volkmar Czirr.
Alle Teilnehmer fuhren recht optimistisch und erwartungsvoll nach Brandenburg/Havel. Herrliches Wetter erwartete die Beeskower Ruderer, so dass damit auch ein fairer Rennverlauf zu erwarten war. Im letzten Regattajahr haben unsere jüngsten Regatta-Ruderer noch im Rennablauf sehr viel Lehrgeld gezahlt, denn das gesamte Regattageschehen verlangt sehr viel Erfahrung bei der Vorbereitung des Rennens und beim Rennen selbst. Die jungen Ruderer sind nun schon kleine "Profis" und können sich ganz gut in den Rennen behaupten. Das haben sie dann auch in Brandenburg/Havel bewiesen.
Das harte Wintertraining hat sich bemerkbar gemacht, so dass diese Auftaktregatta ein beachtlicher Erfolg für die jungen Ruderer wurde. So erreichte Robert Schulz im jungen Einer den 1. Platz. Vivian Nietsche und Christin Hahn haben im Doppelzweier ein sehr gutes Rennen gefahren und ebenfalls den 1. Platz erreicht. Doch auch die anderen Beeskower Ruderer konnten mit den Leistungen sehr zufrieden sein, denn Lucas Köppen und Julian Czirr erreichten in den Einerrennen Ihrer Altersklassen einen 2. Platz. Weitere gute Platzierungen durch Lea Falkenberg, Emma Klara Specht und Luise Schubbert haben ebenfalls zu der sehr guten Bilanz auf der Regatta in Brandenburg/Havel beigetragen. Ihr Auftakt ist gelungen. Nun warten auf alle Wettkampfruderer weitere Aufgaben. Das sind die Frühjahrsregatten in Rüdersdorf und die Landesmeisterschaften. Die gezeigten Leistungen in Brandenburg/Havel beweisen, dass die Beeskower Ruderer wieder zur alten Leistungsstärke zurückgefunden haben und bei der Vergabe der Medaillen zu beachten sind.


Christin Hahn und Vivian Nietsche, Sieger im Zweier


Robert Schulz, Sieger im Einer


Lucas Köppen, 2. Platz im Einer


alle Teilnehmer



Trennlinie



Archiv:  2011  

RCB holte Landesmeister-Titel


alle Teilnehmer RC Beeskow 1920 e.V nach der Siegerehrung




Siegerehrung JM 1xA Lgw. Jahrg. 94/95

Text: Thomas Röschke, Fotos: Edgar Bunde und Melanie Hartmann

Vivian Nietsche Landesmeisterin im Ergometer-Rudern 2012
Am 03. März fanden in Schwedt die Offenen Landesmeisterschaften im Ergometer-Rudern statt, an denen insgesamt 34 Vereine aus Berlin und Brandenburg teilnahmen.
Der Ausrichter dieser Meisterschaften, der Ruderverein Wassersport PCK Schwedt e.V, hatte diesen Wettkampf wiederholt hervorragend vorbereitet und auch durchgefuhrt.
In einem Rennen konnten jeweils 10 Teilnehmer gegeneinander rudern. Je Altersklasse waren 250, 500, 1000, 1500 und 2000 Meter zu rudern. Wenn mehr als 10 Ruderer gemeldet waren, erfolgte ein 2. Lauf und der Zeitschnellste wurde als Landesmeister geehrt.
Die zahlreich erschienenen Zuschauer konnten den Wettkampf auf zwei aufgebauten Videotafeln verfolgen, der Hallensprecher kommentierte live den Rennverlauf und die Vereinmitglieder feuerten ihre Athleten lautstark an. Die Nachwuchsruderer des RC Beeskow 1920 e. V waren mit 11 Teilnehmern am Start und errangen 1 Landesmeistertitel und 2 dritte Plätze.
Vivian Nietsche im Mädchen-Einer der AK 11 erruderte sich überlegen den Sieg in ihrer Alterklasse und errang somit den Titel einer Landesmeisterin. Im gleichen Rennen waren noch ihre Vereinskameradinnen Luise Schubbert und Christin Hahn am Start, die die Plätze 5 bzw. 6 erreichten.
Bronzemedaillen erruderten sich jeweils nach großartigem Kampf Julian Czirr im Jungen-Einer AK 11 und Marius Bunde im Junioren-Einer A, wobei sich Marius zwei Ruderern aus Berlin geschlagen geben musste und somit Bester Brandenburger wurde.
Die weiteren Ergebnisse der Nachwuchsruderer des RC Beeskow:
4. Platz im Leichtgewichts-Juniorinnen-Einer B durch Susann Hahn
5. Platz im Juniorinnen-Einer-B durch Melanie Hartmann.
8.Platz im Jungen-Einer AK 12 durch Lucas Köppen, im gleichen Rennen belegte Robert Schulz den 12. Platz
Einen weiteren 12. Platz erruderte sich Lea Falkenberg im Mädchen-Einer AK 12, ihre Vereinskameradin Emma Klara Specht wurde 14.
Dieser l. Höhepunkt im Wettkampfjahr 2012 war für die Trainer und Übungsleiter eine erste Standortbestimmung. Nach der traditionellen Anruderveranstaltung, am 14. April 2012, auf dem Bootshausgelände in der Uferstraße, nehmen die Nachwuchsruderer dann Ende April zum Saisonstart auf dem Wasser an der Kinder-Regatta in Brandenburg/Havel teil.
Bedanken möchte ich mich im Namen des Vorstandes bei allen Eltern, die uns beim Transport zum Wettkampf ort unterstützten, so bei den Familien Czirr, Hartmann, Schulze, Schubbert und Bunde.



Trennlinie




Beeskower beim siebten Advents-Cup


Foto und Text von Eberhard Keil:

Die Regattasaison ist beendet und die Ruderer haben sich zum "Trockentraining" in die Sporthallen zurückgezogen. Hier bereiten sie sich intensiv auf die neue Saison 2012 vor. Eine angenehme Abwechslung zum Trainingsbetrieb sind dann die Ergometer-Wettkämpfe mit anderen Rudervereinen.
Am vergangenen Wochenende reisten 13 Ruderer zum 7. Advents-Cup nach Cottbus. Diese Veranstaltung fand in der Sportschule statt und war sehr gut organisiert. Für die Sportler und für die zahlreich erschienenen Zuschauer wurden die Leistungen der Wettkämpfer vom Ergometer direkt auf eine große Leinwand übertragen, so dass alle unmittelbar am Geschehen teilnehmen konnten. Entsprechen groß war die Begeisterung bei den Aktiven und Zuschauern, die die Ruderer von den Ostbrandenburgischen Vereinen zu beachtlichen Leistungen anspornten.
Erfreulich war, dass die Beeskower Ruderer sich in diesem erlesenen Feld beachtlich geschlagen haben. In der Klasse der Junioren, die 2000m rudern mussten, gingen in den ersten Rennen Melanie Hartmann, Susann Hahn und Marius Bunde an den Start. Melanie Hartmann siegte in der Altersklasse und überraschend konnte Susann Hahn den 2. Platz erreichen. Ein schweres Rennen musste Marius Bunde fahren. Er führte anfangs, doch im letzten Teil fiel er auf den 2. Platz zurück. Damit hatten die Beeskower Ruderer einen tollen Einstieg in die nächsten Rennen des Advents-Cup geschaffen. Auch die folgenden Wettkämpfe haben den "älteren Ruderkameraden" nicht nachgestanden. So konnten Vivian Nietsche, Julian Czirr, Martin Büttner ebenfalls 1. Plätze erreichen. Auf dem 3. Platz ruderten in der Altersklasse Christin Hahn und Emma Klara Specht. Die weiteren Teilnehmer, wie Lea Falkenberg, Lucas Köppen, Robert Schulz, Charlotte Gorsky und Luise Schubbert haben ebenfalls gute Leistungen gezeigt, denn sie konnten in diesem großen Teilnehmerfeld Plätze von 4 bis 6 erreichen. Zum Abschluß fand der Mannschaftswettkampf statt.
Angefeuert von den begeisterten Zuschauern haben jeweils 3 Mitglieder einer Clubmannschaft um den Mannschaftssieg gekämpft. Die Beeskower Mannschaft vertraten Marius Bunde, Lucas Köppen und Vivian Nietsche. Der erreichte 3. Platz bei acht teilnehmenden Vereinen war ein gelungener Abschluss für die erfolgreiche Bilanz der Beeskower Ruderer beim Advents-Cup in Cottbus. Erfreulich war, dass der Ruderclub Beeskow 1920 e.V. wieder mit einer leistungsstarken Mannschaft an die früher gewohnten Erfolge im Land Brandenburg anknüpfen konnte.
Herzlichen Dank den Eltern der Ruderinnen und Ruderer, die den Transport übernommen hatten und die Teilnehmer bei den Wettkämpfen unterstützt haben und mit Begeisterung dabei waren.



Trennlinie




Brandenburgcup 2011

Am Samstag, dem 24.09.2011 fand in Brandenburg/Havel der Brandenburgcup statt. Hier nur ein paar Fotos von Edgar Bunde:


Bild 1


Bild 2


Bild 3: Fotos 1 bis 3: Anschlagen der Boote


Bild 4: Feinjustierung


Bild 5: Fahrt zum Start


Bild 6: Blick von der Tribüne zum Start


Bild 7: Fotos 7 und 8: Blick von der Tribüne zum Zieleinlauf


Bild 8



Trennlinie




Überprüfungswettkampf in Mühlberg

Text von Thomas Röschke und Fotos von Marius Bunde

Am Samstag, dem 20.11.11, fand in Mühlberg/Elster ein Überprüfungswettkampf der A- und B-Junioren des Landesleistungsstützpunktes Cottbus statt.
Teilnehmende Vereine waren:

  • RV Cottbus
  • RV Mühlberg
  • RC Beeskow
Vom RC Beeskow waren die B-Juniorinnen Melanie Hartmann und Susann Hahn sowie die A-Junioren Nick-Marvin Fromm und Marius Bunde dabei. Insgesamt musste jeder Athlet 4 Disziplinen absolvieren:
  1. Maximalkraft
  2. Kraft/Ausdauer (5 bzw. 6 Min. mit 40% der Maximalkraft, d.h. 150 bzw. 180 Wiederholungen)
  3. 3000m-Lauf
  4. Japantest
Vom RC Beeskow erzielten Nick-Marvin Fromm und Susann Hahn erste Plätze in ihren Altersklassen und Melanie Hartmann sowie Marius Bunde zweite Plätze.









Trennlinie





Beeskower Ruderer
- eine kleine Zwischenbilanz der Saison -

Click für Originalgröße


Foto und Text von Eberhard Keil:
Mit den Sommerferien haben sich die Leistungsruderer des Ruderclub Beeskow 1920 e.V. im Regatta- und Trainingsbetrieb eine kleine Ruhepause verdient.
Im 1.Halbjahr haben die jungen Ruderer des Ruderclubs unter dem Trainer Norbert Köppen fleißig trainiert und an einigen Regatten erfolgreich teilgenommen.
Der große Teil der Wettkampfteilnehmer waren das erste Mal auf einer Regatta, so dass sie erst einmal die Atmosphäre auf den Regattaplätzen kennen lernen mussten.
Der Wind, die Wellen und starker Regen sind oft unangenehme Partner im Wettkampf, die neben dem Gegner zusätzlich zu bezwingen sind.
Das haben unsere jungen Ruderer in diesem Jahr oftmals zur Kenntnis nehmen und die entsprechenden Erfahrungen sammeln müssen. Trotz der oftmals vielen Widrigkeiten haben sie die Erwartungen des Trainers erfüllt.
Die jungen Ruderer Lea Falkenberg, Christin Hahn, Robert Schulz, Vivian Nietsche und Julian Czirr haben im Doppelzweier und Einer in Brandenburg und Werder 2., 3., und 4. Plätze belegen können.
Nach einem vergangenen schwachen Regattajahr hat sich nun wieder der Ruderclub Beeskow 1920 e.V. erfolgreich auf den Regattaplätzen zurückgemeldet.
Die älteren Jugendruderer wie Susann Hahn, Melanie Hartmann und Nick-Marvin Fromm haben ebenfalls ihren Anteil an dieser erfolgreichen Bilanz geleistet. Für Nick-Marvin Fromm war die bisherige Regattasaison ein Neubeginn, denn im vergangenen Jahr konnte er nicht trainieren, so dass er erst einmal wieder den Anschluß zur Landesspitzenklasse finden musste. Mit seinem Partner aus dem Ruderclub Königs-Wusterhausen hat er sich bei den Deutschen Meisterschaften tapfer geschlagen und mit einem 10.Platz im Doppelzweier einen wichtigen Grundstein für die Herbstsaison gelegt.
In der 2.Augustwoche ist dann die Kinderwanderfahrt zum Schwielochsee vorgesehen.
Für die Wanderruderer ist gerade die kleine Ruhephase der Leistungsruderer die Hochsaison. Die Ruderer, die nicht auf der Spree rudern, nehmen an Wanderfahrten in Polen, Finnland oder auf Flüssen in Deutschland teil. Die Urlaubsfahrt der Ruderer findet in diesem Jahr auf den heimischen Gewässern statt. Es ist die bekannte "Kreisumfahrt" geplant. Sie führt über Fürstenwalde, Berlin, Prieros, Märkisch-Buchholz, Alt-Schadow und wieder nach Beeskow. Ein wunderbare Tour, die uns sicherlich viel Freude bereiten wird.



Trennlinie





Beeskower Ruderer
in Brandenburg/Havel erfolgreich


v.l.n.r. Die erfolgreichen Jugend-Ruderer Lea Falkenberg, Christin Hahn, Robert Schulz, Vivian Nietsche, Melanie Hartmann, Julian Czirr, Trainer Norbert Köppen


Foto und Text von Eberhard Keil:
In den vergangenen Jahren haben viele erfolgreiche Ruderer den RC Beeskow verlassen. Mit der Studienaufnahme, dem Beginn einer Lehre oder der Delegierung zur Sportschule wechseln die Athleten zum Teil ihre Wohnanschrift und gingen damit den Verein verloren. Im Jahr 2010 war der Ruderclub Beeskow mit nur einer kleinen Mannschaft auf den Regatten vertreten, so dass auch die gewohnten Erfolge nicht erreicht wurden.
Norbert Köppen, seit Jahren erfolgreicher Trainer im Ruderclub, unterstützt von den Übungsleiterin Maria Adler, hat es im vergangenen Jahr verstanden , wieder viele Kinder für den Rudersport zu gewinnen. Systematisch hat er die Kinder auf die Regattasaison 2011 in den Wintermonaten vorbereitet.
Am letzten Wochenende war für die jungen Ruderer die erste Bewährungsprobe. Gemeinsam mit den Junioren sind sie nach Brandenburg/ Havel zur Regatta gefahren, um sich mit den Ruderern aus der ganzen Bundesrepublik zu messen.
Für die Kinder war es ein erlebnis- und erfolgreicher Tag. Obwohl kein erster Platz erreicht wurde, haben sie in allen Rennen bewiesen, dass sie sich mit anderen Vereinen durchaus messen können.
Wenn sie noch ein bisschen Rennerfahrung sammeln, werden sie in nächster Zukunft Medaillen für den Ruderclub erzielen.
So erzielten in den einzelnen Rennen Robert Schulz einen 2. Platz. Auf den vierten Platz kam Julian Czirr. Erfreulich auch die Ergebnisse bei den Mädchen. Hier haben Christin Hahn und Vivien Nietsche im Zweier und Lea Falkenberg im Einer gute Platzierungen erreicht.
Im Juniorenbereich scheint ebenfalls die Flaute überwunden zu sein. Nachdem Nick Marvin Fromm im vergangenen Jahr nicht in seinen Einer steigen konnte, hat er sich intensiv im Winter auf die Saison vorbereitet. Dieser Fleiß wurde auf der Regatta in Brandenburg/ Havel belohnt, denn er konnte im Einer in seiner Altersklasse ein Sieg erreichen. Damit hat er sich wieder in die Spitzenklasse des Landes gerudert. Im Zweier erreichte er noch als Renngemeinschaft mit dem RC Königs-Wusterhausen den 2.Platz. Eine Woche vorher in Rüdersdorf erzielte diese Renngemeinschaft den 1. Platz.
Die erfolgreiche Bilanz auf der Regatta in Brandenburg/ Havel konnte noch Melanie Hartmann durch einen überraschenden 2.Platz beim Langstreckenrennen vervollständigen.
Der Ruderclub Beeskow 1920e.V. ist wieder erfolgreich auf den Regattaplätzen zurückgekehrt!



Trennlinie





Erfolgreiche Teilnahme an den Landesmeisterschaften im Ergometerrudern




Fotos und Text von Doris Kleinert:
Zur Offenen LM im Ergometerrudern hatte der Verein Wassersport PCK Schwedt e.V. am 26.02.2011 eingeladen. Der Wettkampf fand in einer sehr guten Halle (Größe, Akustik, Licht, Zuschauerränge) statt. Für die gastronomische Seite war auch bestens gesorgt.
18 Rudervereine aus Brandenburg und Berlin waren am Start sowie für die Fun-Wettbewerbe Vertreter von Schulen, Jugendclubs, Fitnessclubs, Firmen und der Sparkasse.
Mit drei Sportlern beteiligte sich der RC Beeskow. Ein sehr spannendes Rennen lieferten sich Melanie Hartmann und ihre Trainingsfreundin Gila Kussagk aus Cottbus. Die 13- und 14-jährigen Sportler/innen hatten eine Strecke von 1000m zu bewältigen. Melanie sorgte beim Start für Tempo, ruderte dann sehr gleichmäßig kräftig und konnte am Ende noch einmal zulegen. Schade, dass die große Anzeige, auf der alle Boote während des Wettkampfes zu sehen waren, auf unserer Seite ausgefallen war. Mit einer Zeit von 4:01,9 überquerte die Cottbusserin die Ziellinie, Melanie folgte mit 4:02,4 min. Im nächsten Rennen war Susann Hahn in der Leichtgewichtsklasse der AK 14 am Start. Mit mentaler Unterstützung einer Ruderkameradin aus Cottbus, jeder Sportler hat die Möglichkeit, einen Trainer oder Freund neben sich sitzen zu haben, gab auch sie alle Kraft für ihre zu bewältigende Strecke und erreichte eine Zeit von 4:32,2 und damit Platz4.
Unser dritter Wettkampfteilnehmer war Johannes Mruk. Er startete bei den Masters A, benötigte für die 1000m eine Zeit von 3:17,8min und erhielt Urkunde und Medaille für Platz 1. Unsere kleine Crew konnte die lange Heimfahrt erfolgreich und zufrieden antreten. Bedanken möchten wir uns bei Herrn Miethke, der als Elternteil die fahrtechnische Seite übernommen hatte.



Trennlinie




Archiv:  2010  


Beeskows Nachwuchs vorn dabei


Artikel von Roland Hanke / Doris Kleinert in der MOZ vom 16.12.10



Rudern in der Halle: Beeskows Melanie Hartmann (2. v. l.) und Trainer Norbert Köppen (l.) beim Ergometer-Wettbewerb

Nachwuchsruderern vom RC Beeskow ist ein erfolgreicher Einstieg in den Wettkampfsport gelungen. Neun Sportlerinnen und Sportler aus dem Kinder- und Jugendbereich des Vereins aus der Kreisstadt waren beim 6. Ergometer-Cup des Cottbusser Rudersportvereins am Start.
„Für alle außer Susann Hahn und Melanie Hartmann war es der erste Wettkampf in der Sportart Rudern“, sagt Beeskows Vereins-Chefin Doris Kleinert. „Die sanierte Turnhalle bot gute Bedingungen. An sechs nebeneinander stehenden Ergometern konnten die Sportler ihre Kräfte messen. Neben jedem Gerät stand ein Stuhl für Trainer oder Betreuer.“ Die Aktiven sahen auf dem Bildschirm vor sich die Streckenlänge, Zeit und die Boote der Gegner. Für die Zuschauer gab es eine große Anzeigetafel, wodurch die Möglichkeit des Anfeuerns für alle gegeben war.

Martin Konrad startete in der Jugend A als erster Beeskower. Er musste sich seinem einzigen Konkurrenten geschlagen geben. Das nächste Rennen war vor allem für Melanie Hartmann sehr aufregend. Würde sie ihre auf dem Wasser sehr starke Gegnerin Gila Kussagk aus Cottbus schlagen können? Von Anfang an fuhr Melanie ein gleichmäßiges und starkes Tempo, das sie bei den zweiten 500 Metern noch etwas steigern konnte. So errang sie einen Start-Ziel-Sieg. Im selben Rennen schlug sich Susann Hahn, die auf dem Wasser als Leichtgewicht startet, in der Gruppe der Schwergewichte mit Platz vier achtbar. Ohne Beeskower Beteiligung wurden die Rennen der Jahrgänge 98 und 99 absolviert. Die Trainingsgruppe der Jahrgänge 2000/2001 betreut seit Sommer 2009 Norbert Köppen.
Seine gute Arbeit zeigt sich in den Wettkampfergebnissen. Über 500 m der Mädchen (Jg. 2000) fuhr Emma Clara Specht ein gutes Rennen, blieb aber ohne Podestplatz. In derselben Altersklasse erreichte Willi Frisch Rang drei. Robert Schulz sammelte im zweiten Durchgang dieses Rennens viele Erfahrungen. Bei den jüngsten Mädchen starteten Christin Hahn und Vivien Nietsche. Von Beginn an bestimmte Vivien das Geschehen, Christin kämpfte sich auf Platz zwei. Beide fuhren ein technisch sehr sauberes Rennen. Letzter Starter war Julian Czirr (Jg. 2001). Seinen Gegner hatte er im Griff und gewann.
Betreut wurden die jungen Wettkämpfer von den Trainern Norbert Köppen, Maria Adler, Doris Kleinert und Nick-Marwin Fromm. „Ein Dank gilt auch Thomas Röschke sowie die Eltern von Julian Czirr und Melanie Hartmann, die uns sicher ans Ziel und zurück gebracht haben, ebenso wie der Stadt Beeskow, die uns ein Fahrzeug zur Verfügung stellte“, sagt Doris Kleinert.



Trennlinie




Freunde in einem Boot
Anlässlich der Umfrage zu den populärsten Sportlern des Kreises Oder-Spree für das Jahr 2009 durch die Sparkasse, den Kreissportbund, das Fürstenwalder Spaß- und Sportbad "schwapp" stellte Kai Beißer in der Märkischen Oderzeitung am 29. Januar 2010 die Kandidaten Steffen Möller und Jörg Schulze vom Ruderclub Beeskow vor.

Steffen Möller (lks) und Jörg Schulze
Steffen Möller (vorn) und Jörg Schulze, Landesmeister 2009 der Masters im Doppelzweier


Sie kennen sich seit knapp 16 Jahren - "Als Kinder sind wir im Einer gegeneinander gefahren" -, haben einen Großteil ihres sportlichen Weges gemeinsam bestritten, sind beste Freunde. Dennoch hat es lange gedauert, ehe der Beeskower Jörg Schulze und der Eisenhüttenstädter Steffen Möller in einem Boot saßen. Und das auf Anhieb mit Erfolg. Aber der Reihe nach.

Als Siebenjähriger hatte Möller beim RV Fürstenberg begonnen, ruderte später in Frankfurt (Oder), ehe er 1998 an die Sportschule nach Potsdam wechselte. "Ich hatte mir das bei einem Tag der offenen Tür angesehen. Meine Eltern wussten gar nichts davon. Die Schule, das Internat, die Trainingsbedingungen - das passte und hat mich ziemlich beeindruckt." Denn der junge Riemenruderer hatte ein Ziel: Er wollte einmal zur Junioren-WM. Stephan Koltzk, der später im Deutschland-Achter sitzen sollte, hatte ihm beim SV Oderhort davon vorgeschwärmt.

Jörg Schulze, in Radinkendorf aufgewachsen, fand erst mit elf zu den Beeskower Ruderern, entwickelte aber einen umso größeren Ehrgeiz auf dem Wasser. Als der Verein extra für ihn einen neuen Einer anschaffte, stand er oft um 5 Uhr früh auf, um noch vor der Schule auf der Spree trainieren zu können. "Na ja, ich war schon ein bisschen anders als andere in meinem Alter", blickt der Skuller zurück. Die Erfolge ließen nicht auf sich warten. Schulze fuhr sich in den erweiterten Auswahlkader der Junioren. Als er zum letzten Trainingslager vor den Weltmeisterschaften 1999 eingeladen wurde, titelte die Märkische Oderzeitung: Ein Beeskower will zur WM. "Viele Mitschüler haben mich ausgelacht." Auch ein Grund, warum der 17-Jährige zur 12. Klasse nach Potsdam wechselte. Zuvor hatte er es allen Zweiflern ge- zeigt, in Plowdiw, als Ersatzmann in den Doppelzweier gerutscht, Bronze gewonnen.

An der Sportschule kreuzten sich also die Wege. "Ich war aber eine Klasse über Steffen, obwohl uns vom Alter her nur zwei Wochen trennen", sagt Jörg Schulze. Es entwickelte sich ein ganz besonderes Verhältnis. Man kam nun mal aus ein und demselben Landkreis - das verbindet. Weil der rudersportliche Werdegang aber ein anderer war, "haben wir zum Glück nie um die gleichen Plätze im Boot gekämpft, sind uns so nie in die Quere gekommen".

Dafür durfte das Duo gemeinsam feiern: Möller wurde 2000 in Zagreb Weltmeister im Vierer ohne Steuermann, Schulze im Doppelvierer. Es folgten weitere Medaillengewinne bei den U-23-WM, wobei der Eisenhüttenstädter fortan als Schlag- mann im deutschen Achter saß.

Der Rückschlag kam im Olympiajahr 2004. Sowohl Steffen als auch Jörg hatten sich Chancen ausgerechnet, in Athen dabeizusein. Der Beeskower gewann sogar den Einer-Test der besten Skuller - nur der komplette WM-Kader aus dem Jahr zuvor fehlte. "Die mussten nicht gegen den Nachwuchs antreten, ihnen waren die Rollsitze in den Olympiabooten quasi versprochen worden. Bundestrainer Lothar Trawiel wollte keine Unruhe", fühlt sich Schulze noch immer um eine mögliche Qualifikation beraubt.

Möller stößt in das gleiche Horn. "Es ging bei der Nominierung nicht nur um Leistung. Da war viel Funktionärspolitik im Spiel." Die Lobbyisten saßen beim Verband in Dortmund, Potsdam war weit weg. "Da habe ich mich gefragt: Dafür opferst du dich auf? Ist es das tatsächlich alles wert?"

Die Antwort gaben die beiden Ruderer im Frühjahr drauf. Sie sagten dem Sport adé und widmeten sich ihrem beruflichen Fortkommen. Schulze studierte Sport-Ökonomie, arbeitet als Wirtschaftsprüfer und Berater für Krankenhaus-Unternehmen, wohnt mit Freundin Mandy Dille, eine ehemaligen Leichtathletin aus Berlin, im Prenzlauer Berg. Möller steht vor dem Abschluss seines Studiums als Betriebswirt. Ins väterliche Transportunternehmen wird er aber nicht einsteigen, vielmehr mit Freundin Katja Paape, 1999 Junioren-Weltmeisterin im Doppelvierer, im Sommer wieder nach Potsdam ziehen. "Hier fühlen wir uns wohl, das ist einfach unser Zuhause." Ohnehin seien die alten Freunde aus der Schulzeit längst aus Eisenhüttenstadt weggegangen.

Vier Jahre lang saßen die einst so hoffnungsvollen Talente in keinem Ruderboot. Möller hielt sich mit Joggen fit, ging gelegentlich in den Kraftraum. Schulze begann irgendwann wieder mit dem Ergometertraining. "Das ist nun mal die effektivste Form der Kalorienverbrennung." Längst hat der 1,89-m-Athlet wieder sein Wettkampfgewicht von 95 Kilo.

Im Frühjahr 2009 stieg er mehr aus Spaß in einen Einer, fragte bei seinem alten Kumpel nach, holte diesen ins Beeskower Vereins-Boot. "Wir haben schnell gemerkt: Es passt. Und die Wettkampfatmosphäre reizte uns", sagt Möller, der die Umstellung von den Riemen zu den Skulls problemlos bewältigt hat. Am Wochenende traf sich das Duo zum Training auf der Spree, während die Freundinnen Eis essen gingen. Das Ergebnis: Bei den Landesmeisterschaften in Brandenburg gewannen die beiden 27-Jährigen vom RC Beeskow den Masters-Titel im Doppelzweier.

Apropos Beeskow. Als Jörg Schulze zum ersten Mal bei einem Trainingslager der Nationalmannschaft war, kannte keiner die Spreestadt. Immer wieder musste er erklären, woher er eigentlich komme - und erhielt den Spitznamen: Beeskow. "Viele rufen mich noch heute so. Und ich kann zurecht behaupten, den Verein und die Stadt tatsächlich weithin bekannt gemacht zu haben", sagt er nicht ohne Stolz.

Bei der Erinnerung an frühere Zeiten erzählt das Duo auch gern von einer 350-m-Sprint-Regatta in London, bei der die frisch gebackenen Junioren-Weltmeister gegen die einheimische Elite antraten. "Eine unglaubliche Sache. 20 000 Zuschauer standen an der Strecke, BBC übertrug live. So publikumsnah kann Rudern sein. Da war zu merken, dass unser Sport einen ganz anderen Stellenwert genießt als hierzulande", schwärmt Schulze noch immer.


aus MOZ vom 29.1.2010 - Text: Kai Beißer, Foto: Frank Schulze


Trennlinie


Archiv:  2009  

Regatta auf dem Kalksee
Noch nicht alles klappt zum Auftakt

Die fünf Nachwuchs-Ruderer des RC Beeskow 1920 haben bei der 55. Rüdersdorfer Regatta auf dem Kalksee einige vordere Ränge belegt.

Mit dem relativ ruhigen Wasser kamen alle Starter gut zurecht. Tropfen im Gesicht und nasse Griffe waren nicht so angenehm. Bei den Einer-Rennen der Mädchen erreichte Susann Hahn den vierten Platz. Mit ihrer Zeit war Betreuer Norbert Köppen im Vergleich zu den Werten am Ergometer recht zufrieden. Melanie Hartmann kam in ihrer Abteilung auf Rang sechs. 17 Boote waren in drei Abteilungen in diesem Rennen am Start.

Bei den Juniorinnen im Leichtgewicht startend, erruderte sich Maria Adler den dritten Platz in ihrer Abteilung. Ebenfalls den dritten Platz belegte der Doppelzweier der Mädchen mit Melanie Hartrnann und Susann Hahn.

Wenig später waren die Jungen des Jahrgangs 95 auf dem Wasser. Ein Starterfeld von sage und schreibe 46 Teilnehmern war in sieben Abteilungen auf der Strecke. Tom Erik Richter belegte den dritten Platz. Sein Partner im Zweier, Nick-Marvin Fromm, ließ sich in seinem Lauf den Sieg nicht nehmen und erreichte im Gesamtstar- terfeld eine sehr gute Zeit. Tom rudert erst seit einem Jahr.

Am späten Nachmittag waren beide in einem Boot auf der 1000-Meter-Strecke. Rhythmisch harmonieren beide Sportler gut, aber Wackler trugen dazu bei, dass nicht alle Kräfte in Meter umgesetzt werden konnten.

Tom Erik Richter (links) und Nick-Marvin Fromm
Starten in die Wettkampf-Saison: die Beeskower Ruderer Tom Erik Richter (links) und Nick-Marvin Fromm


Mit dem dritten Platz waren beide nicht zufrieden. Die Beeskower hoffen auf ein besseres Ergebnis bei den Landesmeisterschaften in Werder. - Betreut wurden die Sportler vom Trainer Norbert Köppen.

Pfingsten war schon der nächste Regattatermin für die Rennruderer. Im Bereich Wanderrudem standen eine Himmelfahrtstour stromab sowie zu Pfingsten eine Fahrt zum Schwielochsee an.


aus MOZ vom 30./31.5.2009 - Text und Foto: Doris Kleinert



Trennlinie


Archiv:  2008  

Beeskower Favorit weiter

Nick-Marvin Fromm und Christian Walther
Sie haben sich für die Bundesmeisterschaft qualifiziert: die Beekower Nick-Marvin Fromm und Christian Walther

Die Beeskwer Nick-Marvin Fromm und Christian Walther haben sich für die Bundes-Meisterschaft der Jugend qualifiziert. Die Qualifikationsrennen wurden auf der Regattastrecke in Werder ausgetragen.

Diese Regatta hat ihre Besonderheiten, denn im 1. Rennen müssen die Mannschaften die Langstrecke über 3000 Meter und danach noch die übliche Strecke über 1000 Meter rudern. Die Platzierungen werden nach Punkten bewertet, so zum Beispiel der erste Platz mit einem Punkt und so weiter.

Die Mannschaft mit der geringsten Punktzahl ist Sieger und damit in die Landesauswahl für die Bundes-Meisterschaften der Jugend-Ruderer berufen.

Auf Grund der Ergebnisse auf den vergangenen Regatten war der Beeskower Doppelzweier mit Christian Walther und Nick-Marvin Fromm ein hoher Favorit in der Altersklasse.

In ihrem Rennen wurden die Kreisstädter dann auch ihrer Favoritenrolle gerecht. Im 3000 Meter-Rennen erreichten sie mit erheblichem Abstand den 1. Platz.

Wahrscheinlich waren sie im folgenden 1000-Meter-Rennen zu sicher, denn sie gingen das Rennen recht locker an. Erst im zweiten Teil des Rennens wachten sie auf, doch dann war es zu spät. Der erreichte 2. Platz war aber für die

Punktewertung völlig ausreichend, so dass die Beeskower sich für die Bundes- Meisterschaften qualifizierten. So werden die beiden Ruderer das Land Brandenburg im Doppelzweier bei den Bundes-Meisterschaften vertreten.

Im Rahmenprogramm, das heißt außerhalb dieses Wettbewerbes, starteten noch weitere Beeskower Ruderer. Maria Adler, die im Einer bei den vorangegangenen Landes-Meisterschaften unter den Erwartungen blieb, zeigte in Werder wieder ihre wirkliche Leistungsstärke.

Mit einem 2. Platz im Einer-Rennen und im Doppelzweier mit Anne John vom Ruderclub Rathenow als Renngemeinschaft erreichte sie eine hervorragende Platzierung. Die beiden Nachwuchsruderer Susanne Hahn und Julia Fredrich starteten in den ausgeschriebenen Kinderrennen.

Beide Ruderinnen konnten mit dem 4.und 5. Platz zufrieden sein. Langsam sammeln sie die notwendigen Erfahrungen, um sich bei diesen oftmals schwierigen Regattaabläufen zu behaupten. Das zeigten auch diese Platzierungen.

Jetzt muss die Doppelzweier-Besatzung mit Christian Walther und Nick-Marvin Fromm in Salzgitter bei den Jugend-Meisterschaften beweisen, dass sie nicht, nur im Land Brandenburg zur Leistungsspitze gehören.

Bericht von E. Keil, gescannt aus MOZ vom 24.6.2008


Trennlinie


Fromm beweist seine Stärke

Ein Höhepunkt der Saison 2008 waren für die Ruderer des RC Beeskow die Landesmeisterschaften auf der internationalen Regattastrecke in Brandenburg/Havel. Für das überragende Resultat sorgte Nick-Marvin Fromm, der in seiner Altersklasse (13 Jahre) im Einer den Titel holte.

Über Vor-, Zwischen- und Finalläufe wurden die Landesmeister in den verschiedenen Altersklassen ermittelt. Die Beeskower hatten sich auf diese Rennen sehr intensiv vorbereitet. Die guten Ergebnisse bei den vorangegangenen Regatten stimmten die Teilnehmer recht optimistisch, so dass für alle Aktiven die Teilnahme am Endlauf ein realistisches Ziel war - das auch alle erreichten.

Nick-Marvin Fromm zeigte einmal mehr, dass er in seiner Altersklasse im Einer eine sichere Bank ist. Auch in Brandenburg stellte er seine Leistungsstärke wieder unter Beweis. Nach 4:19,93 Minuten war er im Ziel, hatte sein Rennen mit mehr als zehn Sekunden Vorsprung gewonnen und wurde danach mit Goldmedaille sowie Blumen als Landesmeister geehrt. Es ist erstaunlich, dass sich Nick-Marvin gegen die Konkurrenz aus dem Olympiastützpunkt Potsdam und anderen starken Vereinen immer wieder durchsetzen kann. Er ist - wenn er weiter im gleichen Umfang wie zurzeit trainiert - die große Hoffnung des RC Beeskow für die kommenden Jahre.

Mit Christian Walther ging Nick-Marvin Fromm auch im Doppelzweier ins Rennen. So konnten sie im Finallauf einen beachtlichen 3. Platz belegen. Die beiden hatten sich zwar eigentlich ein besseres Ergebnis erhofft, doch angesichts der starken Konkurrenz ist die Platzierung hinter Booten von Wassersport PCK Schwedt und vom Rüdersdorfer RV Kalkberge als sehr guter Erfolg zu werten. Christian Walther startete danach noch im Einer seiner Altersklasse (14 Jahre) im Finallauf. Er erreichte mit einem 5. Platz ein achtbares Ergebnis.

Von Maria Adler hatte sich der Beeskower Trainer Norbert Köppen nach ihrem Sieg bei der Rüdersdorfer Regatta eine sehr gute Platzierung im Einer-Rennen ihrer Altersklasse erhofft. Doch in Brandenburg erwischte Maria keinen guten

Nick-Marvin Fromm
der stolze Landesmeister 2008, Nick-Marvin Fromm, vor der Tribüne in Brandenburg/H


Tag. Sie kam mit den oft widrigen Wetterverhältnissen auf der Regattastrecke nicht zurecht und belegte den 5. Platz im Finalrennen. Im Landesmaßstab ist das eine gute Leistung, aber die Erwartungen waren angesichts der vorangegangen Leistungen höher.

In den Männerrennen waren vom RC Beeskow Julian Walther und Maik Haß am Start. Beide machten es den Nachwuchs-Ruderern gleich und qualifizierten sich ebenfalls für ihre Finals. Mit einem 3. und einem 5. Platz trugen sie zur guten Gesamtbilanz des RC Beeskow bei.

Die Landesmeisterschaften sind kaum Geschichte, da steht für die Beeskower Ruderer am heutigen Sonnabend und am Sonntag schon der nächste Saisonhöhepunkt an. In Werder/Havel steigen die Qualifikationsrennen für die Bildung der brandenburgischen Landesmannschaft. Es geht um die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der vom 26. bis 29. Juni auf dem Salzgittersee in Salzgitter stattfindet.


aus MOZ vom 7./8.6.2008


Trennlinie


Maria Adler im Einer stark

Mit einem Sieg und zwei dritten Plätzen haben die Ruderer des RC Beeskow 1920 ein ansprechendes Resultat bei der Rüdersdorfer Regatta auf dem Kalksee am vergangenen Wochenende erreicht. Über 900 Ruderer aus der gesamten Bundesrepublik starteten.

Nach den guten Ergebnissen zum Saisonauftakt waren die Beeskower Leistungsruderer recht optimistisch, obwohl in diesem außergewöhnlich starken Teilnehmerfeld in Rüdersdorf ein Sieg kaum möglich schien.

Im ersten Kinder-Rennen mussten Julia Fredrich und Susann Hahn an den Start. Beide Ruderinnen waren sehr aufgeregt, denn sie nahmen zum ersten Mal an einer Regatta teil. Hier war die Teilnahme entscheidend, denn beide Ruderinnen müssen erst Erfahrungen im oftmals schwierigen Regattaablauf sammeln. Sie hatten in ihren Rennen mit großem Eifer kämpft und sind im Hauptfeld mitgefahren. Beide Ruderinnen erreichten in ihrer Klasse einen vierten Platz. Eine gute Ausgangsbasis.

Nach den Kinder-Rennen gingen die "Großen" an den Start. Hier hatten die Beeskower ein ernstes Wort bei der Platzierung mitzureden. Nick-Marvin Fromm bewies wieder einmal seine Leistungsstärke in seiner Altersklasse. Er siegte im Einer und erzielte noch im anschließenden Rennen im Doppelzweier mit Christian Walther einen beachtlichen dritten Platz in diesem starken Teilnehmerfeld.

Eine Überraschung war das Rennen mit Maria Adler im Einer. Auf den vergangenen Regatten musste sie sich oft mit einer mittleren Platzierung zufrieden gaben. Hier in Rüdersdorf setzte sie sich im Junioren-Einer durch. Ein erfreulicher Leistungssprung!

Mannschaft in Rüdersdorf
Erfolgreiche Ruderer in Rüdersdorf: (jeweils von links) hinten: Nick-Marvin Fromm, Julian Walther, Christian Walther, vorn: Susann Hahn, Julia Fredrich, Maria Adler

In den nachfolgenden Rennen gingen dann noch Christian und Julian Walther an den Start. Beide Brüder konnten einen dritten Platz belegen. Das war ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis bei diesem Teilnehmerfeld. Zum Abschluss kamen die Masters-Altersklassen-Rennen zum Zuge. Maik Haß und Fabian Beich belegten im Doppelzweier mit einem fünften Platz noch eine gute Platzierung.

Am nächsten Wochenende stehen in Brandenburg an der Havel als Saisonhöhepunkt die Landesmeisterschaften auf dem Programm.

Artikel und Bild von Eberhard Keil in der MOZ vom 24.5. wurden gescannt


Trennlinie


Archiv:  2007  

2007: In Brandenburg/H das Feld von hinten aufgerollt

Ein interessanter Leistungsvergleich für die Ruderer zum Saisonauftakt ist die Kinder- und Jugend-Regatta in Brandenburg/Havel. Nick-Marvin Fromm und Christian Walther vom RC Beeskow bewiesen durch ihren Sieg im Doppelzweier, dass ihre Form bereits stimmt.

Bei idealen Bedingungen bestritt eine große Teilnehmerzahl die Rennen der nationalen Regatta. Mehr als 30 Vereine aus ganz Deutschland waren gekommen. Schon bei der ersten Regatta der Saison in Berlin-Grünau hatten die Kinder- und Jugendruderer des RCB ihre gute Verfassung bestätigt, so dass die Mannschaft mit einigen Erwartungen an die Havel reiste.

Schon in den Einer-Rennen erfüllten Nick-Marvin Fromm und Christian Walther die in sie gesetzten Erwartungen. Fromm gewann sein Rennen, Walther erreichte den 3. Platz. Danach starteten sie gemeinsam im Doppelzweier. Für den Beeskower Trainer Norbert Köppen und die mitgereisten Fans entwickelte sich ein sehr aufregendes Rennen. Nach dem Start noch auf dem letzten Platz, für Fromm/Walther typisch, holte das Duo durch konzentrierte Ruderarbeit Boot um Boot ein. Schließlich reichte es sogar für einen knappen Sieg.

Markus Buczekowski startete im Einer. Für ihn war es die erste Regatta, so dass er erst einmal Erfahrungen sammeln sollte. Erwartungsgemäß konnte er sich noch nicht platzieren. Das könnte jedoch im nächsten Rennen bereits anders aussehen.

Fromm/Walther
Im Doppelzweier Erste: Christian Walther (l.) und Nick-Marvin Fromm. Als Preise gab es Fußbälle.

Am kommenden Wochenende (17./18.5.) steht nun die Regatta in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland) auf dem Programm - eine Testregatta für die folgenden Landesmeisterschaften und Ausscheidungskämpfe zur Landesmannschaft für den Bundeswettbewerb der Kinder und Jugend.

Artikel und Bild von Eberhard Keil in der MOZ vom 15.5. wurden gescannt


Trennlinie


Erfolgreich auf der Regatta in Berlin-Grünau

Am Wochenende (19.-20.4.2007) fuhren die Leistungsruderer des Ruderclub Beeskow 1920 e.V. nach der langen Winterpause zu ihrer ersten Regatta nach Berlin-Grünau. Fast alle Vereine aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg und Sachsen hatten zu dieser Regatta ihre Leistungs- sportler geschickt, denn alle wollten die Ergebnisse des Wintertrainings im Vergleich zu anderen Vereinen testen. Die Beeskower Ruderer fuhren mit gemischten Gefühlen nach Berlin, denn das Wassertraining konnte aufgrund der Witterungsbedingungen in diesem Jahr erst sehr spät begonnen werden und die angekündigten Gegner waren Spitzenklasse im Rudersport.

Doch diese Befürchtungen waren umsonst. Schon im ersten Rennen konnte Julian Walther im Einer bei den Männern einen hervorragenden 3.Platz belegen. Hätte er den Endspurt früher begonnen, dann wäre sicher auch der 2.Platz möglich gewesen. Nach diesem Rennen musste Nick-Marvin Fromm in seinen Einer steigen. Wie schon im vergangenen Jahr war er wieder in seiner Altersklasse nicht zu schlagen. Er gewann sein Einerrennen mit gutem Vorsprung und bestätigte damit auch seine herausragende Stellung in seiner Altersklasse für die folgenden Regatten.

Auch Christian Walther konnte mit seinem 2.Platz äußerst zufrieden sein. Beide Ruderer sind dann noch im Doppelzweier angetreten. Obwohl der 3.Platz in diesem Startfeld sehr gut war, hatten sich die Ruderer ein bisschen mehr erhofft.

Das einzige Mädchen in der Mannschaft des Ruderclubs Beeskow 1920 e.V. war Maria Adler. Sie ruderte im

Nick-Marvin Fromm
Nick-Marvin Fromm nach seinem Sieg im Einer


Einer. Erstmalig als Juniorin startend, hatte sie es in ihrem Rennen sehr schwer, sich zu platzieren. Im Mittelfeld beendete sie schließlich das Rennen.

Der Trainer Norbert Köppen konnte mit diesen Ergebnissen bei dem starken Starterfeld recht zufrieden sein. Schon am nächsten Wochenende wartet mit der Teilnahme an der Regatta in Brandenburg die nächste Herausforderung auf die Mannschaft des Ruderclub Beeskow.


leicht veränderter Bericht von Eberhard Keil an die MOZ


Trennlinie


Ergometer-Advents-Cup 2007
Beeskower Ruderer starteten beim Ergo-Cup in Cottbus

Die Ruderer kommen auch im Winter nicht zur Ruhe.
Nach dem traditionellen Eisbeinlauf am 1.Advent und dem Athletiktest der Junioren in Potsdam waren die Beeskower zum 3 Advents-Cup im Ergometer-Rudern am vergangenen Wochenende in Cottbus eingeladen. Der Ruderclub Beeskow 1920 e. V. nahm mit einem Teil seiner Leistungsruderer daran teil. Der Wettkampf war für alle Altersgruppen offen, so dass die Beeskower Mannschaft sich von den Masters bis zu den jüngeren Jahrgängen an diesem Cup-Rennen beteiligte.

Auf einer großen Leinwand wurden die vom Ergometer direkt übernommenen Leistungensdaten der einzelnen Wettkämpfer dargestellt, so dass Teilnehmer und Zuschauer unmittelbar am Geschehen beteiligt waren. Viele Zuschauer verfolgten mit großer Begeisterung die "Rennen" und die Wettkämpfer wurden zu beachtlichen Leistungen angespornt, so auch die Beeskower Ruderer. Mit vier Siegen und mehreren 2. und 3. Plätzen schlug sich die Mannschaft aus Beeskow erfolgreich in diesem erlesenen Feld.

In der Mastersklasse waren Thomas Röschke und Eberhard Keil gestartet. Sie konnten sich mit den Plätzen 2 und 3 recht gut platzieren. In den weiteren Wettkämpfen konnten Christian Walther, Nick-Marvin Fromm, Julia Walther und Daniel Lehmann in ihren Altersklassen die 1. Plätze belegen, wobei Nick-Marvin Fromm mit einer hervorragenden Zeit wiederum sein Ausnahmetalent in seiner Altersgruppe unter Beweis stellte. Knapp verfehlte Julia Fredrich die Goldmedaille in ihrem Rennen. Sie unterlag ihrer Gegnerin um nur 0,2 Sekunden. Auch die anderen Mädchen wie Susann Hahn und Melanie Hartmann boten sehr gute Leistungen und konnten sich auf die Ränge 4 und 5 platzieren. Besonders erfreulich war die Leistung von Markus Buczekowski, der im Wettkampf über sich hinaus wuchs und einen überraschenden 3. Platz belegte.

die Beeskower Mannschaft beim Ergometer-Cup in Cottbus
die Beeskower Mannschaft beim Ergometer-Advents-Cup in Cottbus


Höhepunkt der Veranstaltung waren die Mannschaftsrennen. Hier konnte der Masters-Zweier mit Thomas Röschke und Norbert Köppen einen 2. Platz erringen. Bei einem weiteren Mannschaftsrennen mussten die nominierten Wettkämpfer jeweils eine Minute rudern. Es gewann die Mannschaft, die die längste Strecke in dieser Zeit zurücklegte. Auch in diesem Wettkampf konnte Beeskow hinter Frankfurt/O. den 2. Platz belegen - in achtbares Ergebnis im Kreis der beteiligten Mannschaften. Es war wiederum eine sehr gut organisierte und interessante Veranstaltung in der Lausitzer Sportschule in Cottbus, die allen Teilnehmern sehr viel Spaß machte, nicht nur wegen des guten Abschneidens der Beeskower Ruderer.


leicht veränderter Bericht von Eberhard Keil an die MOZ


Trennlinie


Eisbeinlauf 2007
Der diesjährige Eisbeinlauf der Ruderer aus Beeskow, Frankfurt/O, Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt fand in Beeskow statt.

Das Training auf dem Wasser ist nun in allen Rudervereinen eingestellt. Die Ruderer haben sich in die Sporthallen zurückgezogen, um sich hier die nötige Kondition für die neue Saison im Jahr 2008 zu holen. Ein nicht so beliebter Ausgleichssport der Ruderer ist der Waldlauf. Doch müssen alle Ruderer, die im nächsten Jahr Erfolge feiern wollen, auch diesen Sport sehr intensiv betreiben. Eine kleine Abwechslung für diese oftmals eintönige Trainingszeit ist der Eisbeinlauf der Ruderer am 1.Advent.

Über 50 Ruderer und Ruderinnen aus Frankfurt/Oder, Fürstenwalde, Berlin sind der Einladung des Ruderclub Beeskow 1920 e.V. gefolgt.

Gestartet wurde über 5km und 10km. Die Strecke führte am Ökö-Hof vorbei, dann entlang der Holzspree. Am Tiefen See war der Wendepunkt für die lange Strecke. Vom Beeskower Ruderclub nahmen 15 Sportler teil. Sie erreichten hinter Fürstenwalde den 2.Platz. Die Sieger bei den Männern waren Peter Knauthe über 10km und Andre Engert aus

Fürstenwalde über 5km. Bei den Frauen siegte über die Langstrecke Sabine Kombach-Pijur aus Berlin und über 5km die Beeskowerin Sandra Tseche.

Ein hervorragende Leistung vollbrachte der Jugendruderer Nick- Marvin Fromm von Beeskow über 5km. Er war fast um 4 Minuten schneller als die Männer. Der Zweitplatzierte in dieser Altersklassse, Christian Walther aus Beeskow, war ebenfalls noch schneller als der Sieger in der Männerklasse.

Maria Adler von Beeskow war ebenfalls Sieger bei den Mädchen. Doch bei dieser Veranstaltung standen nicht so sehr die Siege im Vordergrund, sondern die Freude am Lauf bei trockenem Wetter und das Wiedersehen nach den letzten Regatten im Herbst.

Nach der Laufveranstaltung folgte der zweite Teil und zwar das Eisbeinessen. So wurden die verbrannten Kalorien wieder ersetzt und einige Schnäpse sorgten für die notwendige Verteilung.
Bericht von Eberhard Keil an die MOZ


 

 

 

 


ständige Aktivitäten / Archiv


An unserem Ruderclub ist eine Laufgruppe angeschlossen, welche jährlich an verschiedenen Läufen in der Bundesrepublik teilnimmt.

Dies sind z.B. Rensteiglauf, Berlin-Marathon, Cup-Rennen im Land Brandenburg und viele mehr.

Im Club besteht eine starke Trainingsgruppe im Kinder- , Jugend- und Männerbereich, die regelmäßig trainieren.

 

Trainingsbeginn für die Jugend(Für weitere Info´s mit der Maus auf das Bild gehen)

 

Außerdem wird an Regatten in Berlin-Grünau, Brandenburg, Werder, Krefeld und viele andere teilgenommen.

 

Männer Doppelvierer in Krefeld 2001, Sieg im Ruderpokalrennen(Für weitere Info´s mit der Maus auf das Bild gehen)

 

Neben vielen Landesmeistertitel und Siegen auf nationalen Regatten haben wir auch erfolgreich am Bundeswettbewerb der Kinder

Kinder und Jugendlichen teilgenommen.

 

Besonders Erfolge sind:

  - Vizemeister im Einer bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Jahr 1996 in Essen
  - Bronze im Doppelzweier bei den Weltmeisterschaften der Junioren im Jahr 1999
Jörg Schulze (links) RC Beeskow -Bronze im Doppelzweier bei der WM Junioren, Gold im Doppelvierer bei der WM Junioren, Gold im Doppelvierer im Nations Coup - Gold im Doppelvierer bei den Weltmeisterschaft der Junioren im Jahr 2000
   
  - Medaillen bei den internationalen Studentenmeisterschaften und Eichkranzrennen im Jahr 2000
  - 3 mal Sieger im Stadtsportpokal und 2 mal 2. Platz